
Spielfeld
Informationen zum FLL Spielfeld
FLL Robot-Game zurück zur Übersicht
Aus dieser Seite Überblick Platzierung der Matte Zusammenbau der Modelle Gebrauch von Klettkleber Instandhaltung Aufstellung auf Spielfeld

Überblick
Das Spielfeld ist ein Aufgabenparcours, auf dem das FLL Robot-Game stattfindet. Es besteht aus einer Spielfeldmatte auf einem Wettbewerbstisch und den dazugehörigen LEGO® Modellen. Die Aufbauanleitungen für die Modelle gibt es online. Eine Bauanleitung für den FLL Spieltisch findet ihr unter folgendem Link. Wie ihr die Modelle auf dem Spielfeld platziert, findet ihr auf dieser Seite. |
![]() |

Platzierung der Spielfeldmatte
Schritt 1: Es ist wichtig, dass der Spieltisch keine Splitter oder Löcher hat. Es müssen alle störenden Objekte und mögliche Löcher entfernt werden. Säubert die Fläche, auf der ihr die Spielfeldmatte platziert. Sogar kleinste Partikel unter der Spielfeldmatte können den Roboter stören. Streicht nach dem Säubern mit der Hand über die Fläche und entfernt alle Unebenheiten, die ihr spürt.
Schritt 2: Legt die Matte auf eine glatte Oberfläche (z. B. den FLL Spieltisch) und verseht sie mit einer entsprechenden Spielfeldbegrenzung (Bande), wie sie zu FLL Wettbewerben üblich ist. Rollt die Spielfeldmatte mit dem Bild nach oben aus, so dass die nördliche Kante der Matte zur Spielfeldbegrenzung zeigt, an der die beiden Wettbewerbstische zusammenstehen (würden). Seid besonders vorsichtig, damit die Matte keine Knicke bekommt (nicht in zwei Richtungen gleichzeitig biegen).

Schritt 3: Die Spielfeldmatte ist kleiner als der Spieltisch. Richtet die Spielfeldmatte so aus, dass keine Lücke zwischen südlicher Spielfeldbegrenzung (Bande) und Südkante der Spielfeldmatte ist. Zentriert die Spielfeldmatte zwischen der West- und Ostbegrenzung des Spieltisches. Achtet darauf, dass die linke und rechte Lücke gleich groß sind.
Schritt 4: Zieht die Spielfeldmatte an den gegenüberliegenden Enden auseinander, streicht alle Unebenheiten von West nach Ost aus und überprüft nochmals die Hinweise von Schritt 3. Es können dann immer noch Wellen in der Matte sein, diese sollten aber im Laufe der Zeit heraus gehen. Einige Teams nutzen einen Fön, um die Wellen zu beseitigen.
Schritt 5 (Optional): Um ein Verrutschen der Matte zu verhindern, könnt ihr einen dünnen Streifen schwarzes Klebeband nutzen und die Matte an den östlichen und westlichen Enden befestigen. Dort, wo das Klebeband auf der Matte klebt, darf es nicht mehr als die schwarze Linie bedecken. Auf der Tischoberfläche sollte es nur auf der horizontalen Fläche, aber nicht an den Wänden kleben. Ihr könnt die Matte auch mit beidseitigem Klebeband, das ihr unter die Matte klebt, auf dem Tisch befestigen.
Schritt 6: In der Wettbewerbssituation werden zwei Tische mit den Nordseiten aneinander gestellt, wobei an jedem Tisch ein Team antritt. Die Gesamtbreite der Begrenzung zwischen den beiden Tischen sollte 76–100 mm betragen. Zum Üben benötigt jedes Team nur einen Tisch.
Dummy: Die meisten Robot-Games haben für eine gemeinsame Aufgabe für beide Teams ein „Gemeinschaftsmodell“, welches an den Nordseiten beider Tische angebracht wird. Ihr braucht keinen zweiten Tisch bauen, allerdings müsst ihr einen Teil des Tisches des anderen Teams als „Dummy“ nachbauen, damit das Gemeinschaftsmodell korrekt positioniert werden kann. In der Abbildung seht ihr, wie so ein Dummy aussehen kann. In dieser Saison ist ein Dummy nicht notwendig.


Zusammenbauen der Aufgabenmodelle
Baut die Aufgabenmodelle
Verwendet die LEGO® Steine des FLL Spielfeldes und die Aufbauanleitung, die ihr online unter www.first-lego-league.org/saison/robot-game/bauanleitungen.html findet. Der Aufbau dauert für eine einzelne Person ungefähr 6 Stunden. Wir empfehlen daher, dass sich das gesamte Team am Bau der Aufgabenmodelle beteiligt (z. B. bei einer Spielfeldaufbau-Party). Für Teammitglieder, die wenig Erfahrung haben, mit LEGO® Elementen zu bauen, ist das eine großartige Möglichkeit, mehr über die Konstruktion von LEGO® Modellen zu lernen. Außerdem weiß später jedes Teammitglied, wie die Modelle konstruiert sind und wie sie im Notfall repariert werden können. Der gemeinsame Aufbau hilft auch, dass sich die Teammitglieder besser kennenlernen.
Qualität
Die Modelle müssen perfekt aufgebaut werden. „Fast perfekt“ ist nicht gut genug. Viele Teams machen Fehler beim Aufbau und üben dann die ganze Saison mit falschen Modellen. Wenn diese Teams später beim Wettbewerb mit korrekten Modellen konfrontiert werden, funktioniert der Roboter nicht. Das Team macht dann fälschlicherweise die Techniker, den Roboter, die Wettbewerbsorganisatoren oder Pech für das Scheitern verantwortlich. Am besten ist es, wenn mehrere Leute den korrekten Aufbau der Aufgabenmodelle überprüfen

Gebrauch von Klettkleber
Einige LEGO® Modelle müssen an der Spielfeldmatte befestigt werden, andere werden lediglich auf das Spielfeld gestellt. Jedes Modell, welches fest sein soll, wird mit einem wiederverwendbaren Befestigungsmaterial, dem sogenannten „Klettkleber“ an der Spielfeldmatte befestigt. Es wird zusammen mit den LEGO® Steinen und der Spielfeldmatte geliefert. Werden zwei Klettklebervierecke aneinandergedrückt, halten sie zusammen. Ihr könnt sie aber auch jederzeit wieder voneinander lösen. Das Festkleben der Klettklebervierecke auf den Modellen ist nur einmal am Anfang notwendig. Danach können die Modelle einfach auf die Spielfeldmatte gesetzt und von ihr entfernt werden. Die Stellen für den Gebrauch der Klettklebervierecke sind auf der Spielfeldmatte mit einem „X“ markiert. Dort, wo Klettkleber notwendig ist, geht so vor:
Schritt 1: Befestigt ein Klettkleberviereck mit der klebenden Seite nach unten auf der Spielfeldmatte, überall dort, wo sich eine X-Markierung für Klettkleber befindet. Bei halben Klettkleberflächen müsst ihr die Klettklebervierecke halbieren.
Schritt 2: Nehmt ein zweites Klettkleberviereck und platziert es mit der Klettfläche nach unten auf das bereits Aufgeklebte. Nehmt statt eurer Finger ein Stückchen von dem Trägerpapier zum Festdrücken der zweiten Klettklebervierecke.
Schritt 3: Platziert das Aufgabenmodell an der entsprechenden Position auf der Spielfeldmatte und drückt es möglichst gleichzeitig auf alle Klettkleber. Die Anwendung dieser Technik stellt ein genaues Aufstellen der Modelle sicher.
Bitte beachtet: Einige Modelle sehen symmetrisch aus, beinhalten aber ggf. ein richtungsweisendes Teil. Jedes Klettkleberviereck muss korrekt auf seiner Markierung angebracht werden, damit die Modelle korrekt aufgestellt werden können. Achtet darauf, dass ihr beim Anbringen der Klettkleber die Modelle nicht kaputt macht. Befestigt für große oder/und flexible Modelle nur ein oder zwei Sätze Klettkleber gleichzeitig.

Instandhaltung des Spielfelds
Spielfeldbegrenzungen
Entfernt alle Splitter und deckt alle Löcher ab.
Spielfeldmatte
Säubert die Matte nicht mit etwas, was Rückstände hinterlässt. Klebrige oder rutschige Rückstande können die Leistung des Roboters beeinträchtigen. Verwendet einen Handstaubsauger und/oder ein feuchtes Tuch um Staub und Schmutz (über und unter der Matte) zu beseitigen. Um Flecken zu entfernen, könnt ihr einen weißen Plastikradiergummi benutzen. Wenn ihr die Matte transportiert oder lagert, achtet darauf, dass keine Knicke entstehen. Diese Knicke werden bleiben und können die Leistung eures Roboters beeinträchtigen. Ihr könnt den östlichen und westlichen Rand der Spielfeldmatte mit schwarzem Klebeband befestigen. Achtet darauf, dass hierbei das Klebeband die Matte max. 6 mm überlappt. Schaumkleber ist nicht erlaubt. Nehmt KEIN Dual Lock oder anderes Klebeband oder Klebstoff unter der Matte.
Aufgabenmodelle
Durch Richten und Straffen haltet ihr die Modelle in ihrem originalen Zustand. Überprüft regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der Drehteile. Ersetzt verbogene Teile. Überprüft auch die Schlaufen und richtet sie gegebenenfalls.
![]() |
![]() |
![]() |
u-förmige Schlaufe > gut | schräge Schlaufe > schlecht | glockenförmige Schlaufe > schlecht |

Aufstellung der Modelle
- Euer Solarpanel: Siehe Aufbau & Platzierung Aufgabe M01.
- Astronaut + Wohnmodul: Siehe Aufbau & Platzierung von Aufgabe M06.
- Trainingsgerät: Siehe Spielfeldaufbau & Platzierung von M08.

Alle Wettbewerbsdokumente zum Robot-Game gibt es als PDF-Dateien zum Herunterladen. Denkt daran, mit eurem Team auch das Forschungsprojekt zu bearbeiten!