
Kategorien
Teams treten in allen vier FIRST LEGO League Challenge Kategorien an
Auf dieser Seite Übersicht Robot-Game Forschung Roboterdesign Grundwerte Coaching Champion Bewertungsbögen

Übersicht
Bei FIRST LEGO League Challenge beschäftigt ihr euch in der Vorbereitungszeit mit den Bereichen Roboter, Forschung und Grundwerte.
Am Wettbewerbstag bewertet euch die Jury und die SchiedsrichterInnen in vier Kategorien:
- Robot-Game
- Forschung
- Roboterdesign
- Grundwerte
NEU ab der Saison 2020/21
Anstelle der bisherigen Kategorie Teamwork, gibt es nun die Kategorie Grundwerte. Für die Kategorien Forschung, Roboterdesign und Grundwerte gibt es am Wettbewerbstag für jedes Team eine kombinierte Jurysession. Diese dauert 35 Minuten, Coaches und ZuschauerInnen sind während der gesamten Bewertung erlaubt. Für jede Kategorie gibt es einen eigenen Bewertungsbogen, den ihr hier herunterladen könnt. Den genauen Ablauf der Jurysession könnt ihr euch in diesem Plan ansehen:
Bei der Preisverleihung am Ende des Wettbewerbstages erhalten alle Teams als Würdigung ihrer Leistungen Urkunden und Medaillen. Die besten Teams der Kategorien erhalten zusätzlich Pokale.
NEU ab der Saison 2020/21: Ein Team kann nur einen Pokal gewinnen. Wenn es bereits in einer Kategorie den ersten Platz gewonnen hat, kann das Team in den anderen Kategorien maximal den zweiten Platz belegen. Die Ausnahmen sind die Pokale für Robot-Game und Coaching: Teams, die in diesen Kategorien gewinnen, können auch noch einen weiteren Pokal erhalten.
Die von der Jury ausgefüllten Bewertungsbögen jeder Kategorie dienen als Basis für die Rankings, jedoch nicht als mathematische Berechnung der Platzierungen.
Der Höhepunkt der Preisverleihung ist die Vergabe des FIRST LEGO League Challenge Champion. Diese Ehrung erhält das Team, welches über alle Kategorien hinweg insgesamt die beste Leistung zeigen konnte. In die Gesamtwertung fließen die Ergebnisse von Robot-Game, Forschung, Roboterdesign und Grundwerte gleichrangig ein.
Als Vorbereitung auf die Wettbewerbe haben wir hier viele Ressourcen zusammengestellt, z.B. Tipps zur Vernetzung mit anderen Teams oder das SchiedsrichterInnen-Video der Saison.

Robot-Game
In der Vorbereitungszeit konstruiert und programmiert ihr einen Roboter auf Basis des Systems LEGO MINDSTORMS (RCX, NXT, EV3, Robot Inventor) oder LEGO SPIKE Prime. Aufgabe des Roboters ist es, möglichst viele Aufgaben auf dem Challenge Spielfeld autonom zu lösen und Punkte zu sammeln.
Hier findet ihr die Bauanleitungen, einen Auszug aus den Robot-Game Regeln und den Bewertungsbogen für das Robot-Game. Für alle Teams, die an virtuellen Wettbewerben teilnehmen, gibt es hier auch Infos, wie das Robot-Game aufgenommen werden soll.
Im Video zu den Aufgaben des Robot-Games der RePLAY Saison könnt ihr euch genau ansehen, welche Missionen es gibt und wie die Punkte vergeben werden.

Forschung
Innerhalb des Jahresmottos forscht ihr zu einem selbstgewählten Problem. Wie echte WissenschaftlerInnen entwickelt ihr eine Forschungsfrage, recherchiert und zieht ExpertInnen zu Rate, um eine Lösung für das Problem zu finden und diese mit anderen zu teilen.
Hier die Schritte zur Vorbereitung:
- Informiert euch über das Themengebiet: Versucht so viel wie möglich über das Themengebiet im Allgemeinen zu erfahren, bevor ihr euch auf ein spezielles Thema festlegt. Greift hierfür auf verschiedene Quellen, wie z.B. Internet, Bücher, Zeitungen, Interviews mit ExpertInnen etc. zurück.
Nutzt die Zeit vor dem Kickoff (Aufgabenveröffentlichung), um über das Jahresthema zu recherchieren, bevor ihr zum Kickoff genaue Informationen zum Forschungsprojekt erhaltet. - Findet eine Forschungsfrage: Erstellt eine Liste mit verschiedenen Themen, die euch interessieren. Wählt von dieser Liste ein Thema aus. Überlegt euch gemeinsam ein Problem, das mit dem Thema in Verbindung steht. Nutzt dieses, um eure Forschungsfrage zu formulieren. Findet nun so viel wie möglich über dieses spezielle Thema heraus.
- Erarbeitet eine innovative Lösung: Erarbeitet eine innovative Lösung für das von euch gewählte Problem – eine Lösung, die das Leben erleichtert, indem ihr etwas Bestehendes verbessert, etwas Existierendes anders einsetzt oder etwas völlig Neues erfindet.
- Teilt eure Ergebnisse mit Anderen: Sobald ihr einen Plan für eure Lösung habt, teilt diesen mit Anderen! Stellt dazu eure Forschungsarbeit und eure Lösung zum Beispiel Personen vor, denen sie zugutekommen. Oder ihr präsentiert sie den ExpertInnen, die euch geholfen haben. Überlegt euch, wer noch an eurer Lösung interessiert sein könnte. Zieht jemanden in Betracht, die/der euch ein gutes Feedback geben kann. Gute Vorschläge anzunehmen und Verbesserungen durchzuführen, gehört zum Entwicklungsprozess. Habt keine Angst, eure Ideen vorzustellen – wenn ihr dadurch ein hilfreiches Feedback bekommt.
Findet einen kreativen Weg, um euer Forschungsprojekt und eure Lösung zu präsentieren. Eure Präsentation kann durch verschiedene Formate unterstützt werden: Plakate, Bilder, Modelle, Multimediabeiträge, euer Forschungsmaterial etc. Seid kreativ, aber vergesst nicht, alle wichtigen Informationen in der Präsentation zu verarbeiten.
Die genauen Aufgabenstellungen für eure Forschung findet ihr in den Teamdokumenten (IngenieurInnen-Notizbuch und Leitfaden Teamtreffen), die eure Coaches im CoachIn-Account herunterladen können. Lasst euch von den Robot-Game-Aufgaben und den Projektideen in den Teamdokumenten inspirieren.

Roboterdesign
- Bevor der Roboter die Robot-Game Aufgaben lösen kann, müsst ihr den Roboter bauen und programmieren.
- Sammelt Ideen für den Bau des Roboters und erstellt mehrere Konzepte für das Robotergrundgerüst und die Anbauten.
- Plant und baut mehrere Prototypen, um verschiedene Ideen auszuprobieren und um anschließend die besten Ideen für den eigentlichen Roboter umzusetzen.
In diesem Dokument findet ihr Tipps für euren fünfminütigen Roboterdesign-Bericht, z.B. zu den Aspekten, die JurorInnen besonders interessant finden. Damit könnt ihr euch gut auf diesen Teil der Jury-Bewertung vorbereiten.

Grundwerte
Alle FIRST LEGO League Challenge Teams, Coaches, MentorInnen, VeranstalterInnen kennen die FIRST Grundwerte und handeln nach ihnen. Sie beschreiben unsere Art der Zusammenarbeit, die durch ein respektvolles Miteinander geprägt ist.
- Entdeckung: Wir entdecken neue Talente und Ideen.
- Innovation: Wir arbeiten kreativ und ausdauernd, um Probleme zu lösen.
- Wirkung: Wir wenden das Gelernte an, um unsere Welt zu verbessern.
- Inklusion: Wir respektieren einander und akzeptieren unsere Unterschiede.
- Teamwork: Wir sind stärker, wenn wir zusammen arbeiten.
- Spaß: Wir haben Spaß und feiern unsere Arbeit!
- Einander respektieren und Unterschiede akzeptieren, neue Talente und Ideen entdecken, kreativ und ausdauernd arbeiten, Gelerntes anwenden und verbessern, zusammen arbeiten und Spaß an der Arbeit haben, gehören zu den Grundwerten von FIRST LEGO League Challenge und machen ein gutes Team aus.
- Achtet darauf, dass ihr während der Vorbereitungszeit und während des Wettbewerbstags die Grundwerte umsetzt.
- Steckt euch eigene Ziele in Bezug auf eure Teilnahme.
- Das Ziel für Einsteigerteams sollte sein, nach der Vorbereitungszeit an einem regionalen Wettbewerb teilzunehmen, auch wenn nicht alle Aufgaben erledigt wurden.
- Ab der zweiten Saison setzen sich Teams meist spezifischere Ziele. Schreibt eure Ziele auf, damit ihr am Ende der Saison überprüfen könnt, ob die festgelegten Ziele erreicht wurden. Ziele für Teams können zum Beispiel sein: zusammen lernen, arbeiten und Lösungen finden, Erfahrungen und Wissen mit Anderen austauschen, Respekt und Fairness zeigen.
- Ab der Saison 2020/21 werdet ihr eure Forschung, euer Roboterdesign und eure Grundwerte in einer kombinierten Bewertungssession der Jury präsentieren. Diese Session dauert 35 Minuten und findet in einem Raum statt. Das ist neu, denn bisher gab es 3 einzelne Sessions.
- Schaut euch den Ablauf genau an, der zum Download auf dieser Seite zur Verfügung steht. Darin seht ihr: Die Kategorie Grundwerte ist die dritte Kategorie während der Jurybewertung.
- Auf diese könnt ihr euch nicht im herkömmlichen Sinne vorbereiten. Vielmehr kommt es darauf an, dass ihr die FIRST Grundwerte bereits in der Vorbereitungszeit verinnerlicht habt und sie lebt.
- NEU ab der Saison 2020/21: Es gibt kein Teamspiel mehr. Die Jury wird euch Fragen stellen, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Es geht um eure Erfahrungen im Team und eure Zusammenarbeit während der ganzen Saison.
Der Pokal in der Kategorie „Grundwerte” geht an das Team, welches mit der größten Begeisterung, dem besten Sportsgeist, dem außergewöhnlichsten Respekt für die eigenen Teammitglieder sowie der meisten Unterstützung für andere Teams beim Wettbewerb dabei ist.

Coaching
Neu ab der Saison 2020/21
Ein Hoch auf unsere Coaches und Co-Coaches!
Mit dem Preis für das beste Coaching zeichnen wir die beste Coachin, den besten Coach oder das beste Coaching-Team aus. Die Nominierung erfolgt durch das Team am Wettbewerbstag mit einem Formular. Darauf müsst ihr eine Begründung schreiben und die Jury überzeugen, warum genau eure Coaches den Preis verdient haben. Seid kreativ und zeigt uns, was die allerbesten Coaches ausmacht.
Die Jury entscheidet über diesen Pokal. Es gibt keine gesonderte Bewertungssession hierfür.

FIRST LEGO League Challenge Champion
Dieser Pokal wird für den Gesamterfolg des Teams und für die Umsetzung der FIRST LEGO League Challenge Werte vergeben. Er schließt die vier Kernelemente des Wettbewerbs ein: Robot-Game, Forschung, Roboterdesign und Grundwerte. Alle Kategorien gehen gleichwertig in die Gesamtwertung ein.
Das Ranking für den FIRST LEGO League Champion wird mathematisch durch die Ergebnisse der Bewertungsbögen erstellt. Bei Gleichstand zwischen zwei oder mehreren Teams entscheidet die Jury in einer gemeinsamen Sitzung, welches Team den Pokal erhält. Danach wird über die Rankings in den einzelnen Kategorien diskutiert und die Pokale vergeben.
Beachtet: Grundlage für die Wertung Robot-Game hinsichtlich des Champions ist die Punktzahl des besten Matches aus den drei Vorrunden. Ein Team muss sich also nicht unbedingt für die Finalrunden des Robot-Game qualifizieren, um FIRST LEGO League Challenge Champion zu werden.

Bewertungsbögen
Bei allen FIRST LEGO League Challenge Wettbewerben in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden von der Jury und den SchiedsrichterInnen die gleichen Bewertungsbögen genutzt. Ihr findet die Bögen hier zum Download: